Filmvorführung im Filmhaus: Goldflocken (1976) im Rahmen von Udo is Love

Filmvorführung im Filmhaus: Goldflocken (1976) im Rahmen von Udo is Love

Im Rahmen von Udo is Love. Zeit ist die Sünde – Eine Reise in das unfassbare Leben des Udo Kier (27.9.–18.12.24) wird Goldflocken (1976) von Werner Schroeter 163 min im Filmhaus Köln (Maybachstraße 111, 50670 Köln) gezeigt. Es gelten die dortigen regulären Eintrittspreise: 9,00€ Normalpreis / 8,00€ für Gilde- und Köln-Pass-Inhaber / 7,00€ für Zuschauer*innen bis 24 Jahre.

Filmvorführung im Filmhaus: Iron Sky (2012, EN OmU) im Rahmen von Udo is Love

Im Rahmen von Udo is Love. Zeit ist die Sünde – Eine Reise in das unfassbare Leben des Udo Kier (27.9.–18.12.24) wird Iron Sky (2012) von Timo Vuorensola 92 min; FSK 12; Englisch mit deutschen Untertiteln im Filmhaus Köln (Maybachstraße 111, 50670 Köln) gezeigt. Es gelten die dortigen regulären Eintrittspreise: 9,00€ Normalpreis / 8,00€ für Gilde- und Köln-Pass-Inhaber / 7,00€ für Zuschauer*innen bis 24 Jahre.

Filmvorführung im Filmhaus: My Own Private Idaho (1991, EN ohne Untertitel) im Rahmen von Udo is Love

Im Rahmen von Udo is Love. Zeit ist die Sünde – Eine Reise in das unfassbare Leben des Udo Kier (27.9.–18.12.24) wird My Own Private Idaho (1991) von Gus Van Sant 104 min; FSK 16; Englisch ohne Untertitel im Filmhaus Köln (Maybachstraße 111, 50670 Köln) gezeigt. Es gelten die dortigen regulären Eintrittspreise: 9,00€ Normalpreis / 8,00€ für Gilde- und Köln-Pass-Inhaber / 7,00€ für Zuschauer*innen bis 24 Jahre.

Filmvorführung im Filmhaus: Verführung. Die grausame Frau (1985, DE) im Rahmen von Udo is Love

Im Rahmen von Udo is Love. Zeit ist die Sünde – Eine Reise in das unfassbare Leben des Udo Kier (27.9.–18.12.24) wird Verführung. Die grausame Frau (1985) von Elfi Mikesch und Monika Treut 84 min; FSK 16; OV Deutsch im Filmhaus Köln (Maybachstraße 111, 50670 Köln) gezeigt. Es gelten die dortigen regulären Eintrittspreise: 9,00€ Normalpreis / 8,00€ für Gilde- und Köln-Pass-Inhaber / 7,00€ für Zuschauer*innen bis 24 Jahre.

Filmvorführung im Filmhaus: Pankow 95 (1983, DE) im Rahmen von Udo is Love

Im Rahmen von Udo is Love. Zeit ist die Sünde – Eine Reise in das unfassbare Leben des Udo Kier (27.9.–18.12.24) wird Pankow 95 (1983) von Gábor Altorjay 88 min; FSK 12; OV Deutsch im Filmhaus Köln (Maybachstraße 111, 50670 Köln) gezeigt. Es gelten die dortigen regulären Eintrittspreise: 9,00€ Normalpreis / 8,00€ für Gilde- und Köln-Pass-Inhaber / 7,00€ für Zuschauer*innen bis 24 Jahre.

Filmvorführung im Filmhaus: Die dritte Generation (1979, DE) im Rahmen von Udo is Love

Im Rahmen von Udo is Love. Zeit ist die Sünde – Eine Reise in das unfassbare Leben des Udo Kier (27.9.–18.12.24) wird Die dritte Generation (1979) von Rainer Werner Fassbinder 105 min; FSK 16; OV Deutsch im Filmhaus Köln (Maybachstraße 111, 50670 Köln) gezeigt. Es gelten die dortigen regulären Eintrittspreise: 9,00€ Normalpreis / 8,00€ für Gilde- und Köln-Pass-Inhaber / 7,00€ für Zuschauer*innen bis 24 Jahre.

Filmvorführung im Filmhaus: Belcanto oder Darf eine Nutte schluchzen? (1977, DE) im Rahmen von Udo is Love

Im Rahmen von Udo is Love. Zeit ist die Sünde – Eine Reise in das unfassbare Leben des Udo Kier (27.9.–18.12.24) wird Belcanto oder Darf eine Nutte schluchtzen? (1977) von Robert van Ackeren 94 min; OV Deutsch im Filmhaus Köln (Maybachstraße 111, 50670 Köln) gezeigt. Es gelten die dortigen regulären Eintrittspreise: 9,00€ Normalpreis / 8,00€ für Gilde- und Köln-Pass-Inhaber / 7,00€ für Zuschauer*innen bis 24 Jahre.
 

Filmvorführung im Filmpalast Köln: Swan Song (2021) (EN (OmU)) im Rahmen von Udo is Love

Im Rahmen von Udo is Love. Zeit ist die Sünde – Eine Reise in das unfassbare Leben des Udo Kier (27.9.–18.12.24) wird Swan Song (2021) von Todd Stephens 105 min; FSK 12; Englisch mit deutschen Untertiteln im Filmpalast Köln (Hohenzollernring 22, 50672 Köln) gezeigt.

Learning to Listen Special mit Chris Korda

Learning to Listen Special Mit Chirs Korda Moderiert von Hanna Bächer Artist’s Con(tra)ception (25.5.–14.7.24) ist die erste Ausstellung von Chris Korda in Deutschland. Die Schau im Kölnischen Kunstverein spannt einen Bogen von älteren bis hin zu erstmals gezeigten Arbeiten, in denen das Ineinander von Kordas außergewöhnlichen aktivistischen, musikalischen und künstlerischen Bewegungen sichtbar wird. Korda hat sich mit der 1992 gegründeten umwelt-aktivistischen Organisation und ihrer Musik im Bereich der Elektronischen Musik international einen Namen gemacht. Platten erschienen bei Gigolo Records, Perlon, Mental Groove, Yoyaku und auf ihrem eigenen Label Kevorkian Records. Demnächst erscheint eine neue Platte auf Slacker 85. Der Kölnische Kunstverein freut sich sehr, gemeinsam mit der Akademie der Künste der Welt (ADKDW) und Kompakt, Chris Korda zu einem Special innerhalb der Reihe Learning to Listen einzuladen. Kein Zusammenkommen wäre in Köln gerade angemessener, als mit dem bekannten Plattenladen Kompakt und in solch einer Veranstaltungsreihe, um mehr über das musikalische Denken von Chris Korda zu erfahren; ihrem Musikverständnis, das zu ihren komplexen musikalischen Erfindungen führte. Chris Korda ist eine international renommierte Multimediakünstlerin, deren Werk sich über dreißig Jahre erstreckt und elektronische Musik, digitale und Videokunst, Performance und Konzeptkunst sowie Culture Jamming umfasst. Chris Korda leistete Pionierarbeit bei der Verwendung komplexer Polymeter in der elektronischen Tanzmusik und erfand einen einzigartigen MIDI-Sequenzer, um Polymeter-Kompositionstechniken zu erproben. Sie komponiert und performt Musik in einer Vielzahl von Genres und hat zahlreiche Alben bei Labels wie Yoyaku, Perlon, Mental Groove und Gigolo Records veröffentlicht. Die Reihe Learning to Listen Learning to Listen beschäftigt sich in Radio-Broadcastings, Podcasts und Live-Events mit Formen des Zuhören und Nicht-Hörens – und dem Wissen, das daraus geschöpft werden kann. Das zentrale Anliegen von Learning to Listen ist es, zu verstehen, warum bestimmte Klänge, Lieder und Narrative Gehör finden und wiederum andere nicht. Gemeinsam wollen wir uns mit internalisierten Denkweisen beschäftigen und das Zuhören lernen und Ver-Lernen. Eine Veranstaltung des Kölnischen Kunstvereins, der Akademie der Künste der Welt (ADKDW) und Kompakt. Ort: Kompakt Record Store, Werderstraße 15–19, 50672 Köln. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

The Christmas Show

The Christmas Show – Ein Weihnachtsabend mit Geschichten, Musik, Puppen und Schauspiel, von und mit Claus Richter. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.