Kinderworkshop Spuren von Purpurrot im Rahmen der Ausstellungen von Loretta Fahrenholz und Dala Nasser mit der Künstlerin Ani Schulze
ab 6 Jahren (optional in Anwesenheit der Eltern), max. 10 Kinder, Teilnahmegebühr 10 EUR
Im Kinderworkshop mit der Künstlerin Ani Schulze erkunden wir die aktuellen Ausstellungen im Kunstverein und machen große Collagenbilder mit vielen unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel mit Stoffen, Kreide, Klebebändern, Papier und Silberfolien. Dabei untersuchen wir, welche Spuren und Muster verschiedene Dinge (Steine, Blätter, Alltagsgegenstände) hinterlassen können.
Bach, Paganini & Piazzolla
Der in Köln lebende bulgarische Gitarrist David Dyakov ist einer der prominentesten Gitarristen seiner Generation. In ihm vereinen sich höchste Virtuosität, feine Musikalität und kluge Interpretation so harmonisch miteinander, wie man es nur bei ganz großen Musikern antrifft.
David Dykov ist Sieger von mehr als 20 internationalen Gitarrenwettbewerben und tritt auf der ganzen Welt als gefeierter Solist auf. Mit einem Solo-Abend wollen wir ihm und seinem „Nischeninstrument“ – der klassischen Gitarre – nun den gebührenden Platz bei den Kammerkonzerten einräumen.
Programm:
Johann Sebastian Bach: Toccata (aus der 6. Klavier-Partita, BWV 830 (Arr.: Hubert Käppel)
Johannes Brahms: Intermezzo Nr. 2 e-Moll, op 117 (Arr.: Hubert Käppel)
Hans-Werner Henze: Drei Tentos aus Kammermusik 1958 #RepertoireNRW
Astor Piazzolla: Primavera Porteña, Otoño Porteño, Invierno Porteño
(aus den „Las Cuatro Estaciones Porteñas“, Arr.: Sergio Assad)
Niccolo Paganini: Grand Sonata für Gitarre A-Dur
Preise:
19,50 Euro inkl. VVK Gebühr, ermäßigt (Schüler, Studenten, KölnPass-Inhaber) 12,- Euro inkl. VVK Gebühr, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Der Vorverkauf startet zur Zeit jeweils drei Wochen vor den jeweiligen Konzertterminen.
Karten sind auf KölnTicket erhältlich: www.koelnticket.de
Aktuelle Infos & Link zum VVK unter: www.koelner-klassik-ensemble.de
Über die Konzertreihe:
Die Musikmetropole am Rhein ist Heimatort zahlreicher international anerkannter Musikerinnen und Musiker. Mit ihrer Vielfalt und Qualität hat sich dabei die freie Kölner Kammermusikszene weltweit höchstes Ansehen erspielt. Die Kammerkonzerte im Kunstverein geben diesen Spitzenensembles aus Köln und NRW nun ein festes Schaufenster in ihrer Heimatstadt. Ab 2020 finden jährlich sechs Konzerte, jeweils Samstag Abends um 18 Uhr, im Riphahnsaal des Kölnischen Kunstvereins statt. Zentral am Neumarkt bietet der Riphahnsaal mit seiner offenen, schönen Architektur eine hervorragende Akustik für Kammermusik der internationalen Spitzenklasse. Die Verbindung von zeitgenössischer, bildender Kunst und der epochenübergreifenden Kammermusik setzt ein Symbol für die Einheit von Kunst, ihrer Vielfältigkeit und Aktualität und verspricht ein einzigartiges Ambiente.
Beethoven, Schumann, Blomenkamp & Ligeti
Das Arundos Quintett ist ein in Nordrhein-Westfalen beheimatetes Bläserquintett, das sein Publikum immer wieder aufs Neue mit klassischen originellen Programmen begeistert.
Gegründet während ihres Studiums an der Musikhochschule Köln sind sie seit 2013 ein fest etabliertes Bläserquintett und überzeugen mit Spielfreude, mitreißender Frische und einem perfekt aufeinander abgestimmten Spiel. Dabei präsentiert das Quintett ein außergewöhnliches Programm mit fantastischen Bearbeitungen von Werken von Beethoven und Schumann sowie wunderbaren neuen und neueren Kompositionen von Blomenkamp und Ligeti.
Besetzung:
Anna Saha, Flöte
Yoshihiko Shimo, Oboe
Christine Stemmler, Klarinette
Lisa Rogers, Horn
Yuka Maehrle, Fagott
Programm:
Ludwig van Beethoven
Oktett op. 103 (bearbeitet für Bläserquintett von Guido Schäfer)
1. Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Presto
Robert Schumann
Suite aus: Kinderszenen, op. 15 (bearbeitet für Bläserquintett von Hans Abrahamsen)
– Pause –
Thomas Blomenkamp
Sept Desserts rythmiques (2006)
1. Sempre piano e leggiero
2. Calmo
3. Semplice e piano
4. Con fuoco
5. Con slancio
6. Calmo, ma con moto
7. Con delicatezza
#RepertoireNRW
György Ligeti
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
1. Allegro con spirito
2. Rubato. Lamentoso
3. Allegro grazioso
4. Presto ruvido
5. Adagio. Mesto
6. Molto vivace. Capriccioso
Ausführliche Informationen zum Ensemble:
https://www.arundosquintett.com
Preise:
19,50 Euro inkl. VVK Gebühr, ermäßigt (Schüler, Studenten, KölnPass-Inhaber) 12,- Euro inkl. VVK Gebühr, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Der Vorverkauf startet zur Zeit jeweils drei Wochen vor den jeweiligen Konzertterminen.
Karten sind auf KölnTicket erhältlich: www.koelnticket.de
Aktuelle Infos & Link zum VVK unter: www.koelner-klassik-ensemble.de
Über die Konzertreihe:
Die Musikmetropole am Rhein ist Heimatort zahlreicher international anerkannter Musikerinnen und Musiker. Mit ihrer Vielfalt und Qualität hat sich dabei die freie Kölner Kammermusikszene weltweit höchstes Ansehen erspielt. Die Kammerkonzerte im Kunstverein geben diesen Spitzenensembles aus Köln und NRW nun ein festes Schaufenster in ihrer Heimatstadt. Ab 2020 finden jährlich sechs Konzerte, jeweils Samstag Abends um 18 Uhr, im Riphahnsaal des Kölnischen Kunstvereins statt. Zentral am Neumarkt bietet der Riphahnsaal mit seiner offenen, schönen Architektur eine hervorragende Akustik für Kammermusik der internationalen Spitzenklasse. Die Verbindung von zeitgenössischer, bildender Kunst und der epochenübergreifenden Kammermusik setzt ein Symbol für die Einheit von Kunst, ihrer Vielfältigkeit und Aktualität und verspricht ein einzigartiges Ambiente.
Boccherini, Pauels & Schubert
Das Alinde Quartett aus Köln ist mittlerweile eine feste Größe unter den hervorragenden, etablierten Streichquartetten.
Ausgebildet u.a. bei Professor Günter Pichler (Alban Berg Quartett) an der „Escuela Superior de Musica Reina Sofia“ Madrid und Eberhard Feltz an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin tritt das Alinde Quartett heute bei renommierten Festivals wie dem Verbier Festival, Aldeburgh Residencies, Chamber Music European Meetings in Bordeaux oder dem Mozartfest Würzburg auf. Im Sommer 2018 war es Teil der Chamber Music Residency beim Festival in Aix-en-Provence. Ebenso war es Gast im Konzerthaus Berlin, im WDR Funkhaus Köln und in der Kölner Philharmonie. Für Hänssler Classic spielen die vier MusikerInnen in einem 8-jährigen Projekt bis 2028 alle Streichquartette von Franz Schubert ein.
Besetzung:
Eugenia Ottaviano, Violine
Guglielmo Dandolo Marchesi, Violine
Erin Kirby, Viola
Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violoncello
Programm:
Orlando di Lasso (1532-1594)
Prophetiae Sibyllarum: Prolog
Luigi Boccherini (1743-1805)
Quartett op.32 Nr. 4
1.Allegro bizarro
2.Larghetto
3.Allegro con brio
Heinz Horst Frank Pauels (1908-1985)
Streichquartett Nr. 1, op. 4
#RepertoireNRW
– Pause –
Girolamo Frescobaldi (1583-1643)
Canzon seconda a quattro sopra romanesca
Franz Schubert (1797-1828)
Streichquartett in a Moll n. 13 D 804 „Rosamunde“
1. Allegro ma non troppo
2. Andante
3. Menuetto. Allegretto
4. Allegro moderato
Ausführliche Informationen zum Ensemble:
https://www.alindequartett.com/
Preise:
19,50 Euro inkl. VVK Gebühr, ermäßigt (Schüler, Studenten, KölnPass-Inhaber) 12,- Euro inkl. VVK Gebühr, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Der Vorverkauf startet zur Zeit jeweils drei Wochen vor den jeweiligen Konzertterminen.
Karten sind auf KölnTicket erhältlich: www.koelnticket.de
Aktuelle Infos & Link zum VVK unter: www.koelner-klassik-ensemble.de
Über die Konzertreihe:
Die Musikmetropole am Rhein ist Heimatort zahlreicher international anerkannter Musikerinnen und Musiker. Mit ihrer Vielfalt und Qualität hat sich dabei die freie Kölner Kammermusikszene weltweit höchstes Ansehen erspielt. Die Kammerkonzerte im Kunstverein geben diesen Spitzenensembles aus Köln und NRW nun ein festes Schaufenster in ihrer Heimatstadt. Ab 2020 finden jährlich sechs Konzerte, jeweils Samstag Abends um 18 Uhr, im Riphahnsaal des Kölnischen Kunstvereins statt. Zentral am Neumarkt bietet der Riphahnsaal mit seiner offenen, schönen Architektur eine hervorragende Akustik für Kammermusik der internationalen Spitzenklasse. Die Verbindung von zeitgenössischer, bildender Kunst und der epochenübergreifenden Kammermusik setzt ein Symbol für die Einheit von Kunst, ihrer Vielfältigkeit und Aktualität und verspricht ein einzigartiges Ambiente.
Fukio Saxophon-Quartett & Inna Firsova
Seit seinen Anfängen im Jahr 2008 hat sich Fukio auf die Interpretation von Musik für Saxophon-Quartett und der Erarbeitung eines neuen Repertoires konzentriert.
Das in Köln beheimatete Quartett hat sich an der HfMT Köln auf Neue Musik sowie am CNSMD in Paris auf Kammermusik spezialisiert und hat mit renommierten Komponisten wie Georges Aperghis, Fabien Lévy und Georg Friedrich Haas zusammengearbeitet. Bei den Kammerkonzerten werden sie zum ersten Mal ihr neues Programm als Quintett mit der Pianistin Inna Firsova präsentieren.
Besetzung:
Sopransaxophon: Joaquín Sáez Belmonte
Altsaxophon: Xavier Larsson Páez
Tenorsaxophon: José Manuel Bañuls Marcos
Baritonsaxophon: Xabier Casal Ares
Klavier: Inna Firsova
Programm:
Maurice Ravel: La valse, poème chorégraphique pour orchestre (Arr.: Alejandro Lidón)
Leonard Bernstein: „Candide“ (Arr.: Alejandro Lidón)
William Albright (1944-1998): Fantasy Etudes
Ausführliche Informationen zum Ensemble:
https://fukioquartet.com
Preise:
19,50 Euro inkl. VVK Gebühr, ermäßigt (Schüler, Studenten, KölnPass-Inhaber) 12,- Euro inkl. VVK Gebühr, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Der Vorverkauf startet zur Zeit jeweils drei Wochen vor den jeweiligen Konzertterminen.
Karten sind auf KölnTicket erhältlich: www.koelnticket.de
Aktuelle Infos & Link zum VVK unter: www.koelner-klassik-ensemble.de
Über die Konzertreihe:
Die Musikmetropole am Rhein ist Heimatort zahlreicher international anerkannter Musikerinnen und Musiker. Mit ihrer Vielfalt und Qualität hat sich dabei die freie Kölner Kammermusikszene weltweit höchstes Ansehen erspielt. Die Kammerkonzerte im Kunstverein geben diesen Spitzenensembles aus Köln und NRW nun ein festes Schaufenster in ihrer Heimatstadt. Ab 2020 finden jährlich sechs Konzerte, jeweils Samstag Abends um 18 Uhr, im Riphahnsaal des Kölnischen Kunstvereins statt. Zentral am Neumarkt bietet der Riphahnsaal mit seiner offenen, schönen Architektur eine hervorragende Akustik für Kammermusik der internationalen Spitzenklasse. Die Verbindung von zeitgenössischer, bildender Kunst und der epochenübergreifenden Kammermusik setzt ein Symbol für die Einheit von Kunst, ihrer Vielfältigkeit und Aktualität und verspricht ein einzigartiges Ambiente.