THE KÖLN CONCERT – Dorothy Iannone & Juliette Blightman
Menü
THE KÖLN CONCERT – Dorothy Iannone & Juliette Blightman
Dorothy Iannone, (Ta)Rot Pack, 2016, Double-sided laser copies mounted on cardboard, from 54 original drawings from 1968/69. 27 × (26,5 × 20 cm). Courtesy Air de Paris, Romainville. // Juliette Blightman, Stages of Seed Development, 2020, pencil on paper, photographic print, gouache, 28 × (27,4 × 20,8 cm). Courtesy Juliette Blightman and Arcadia Missa, London.
Eröffnung am Freitag, 30.10.2020, 15 – 21 Uhr
„Ein Bild, höher noch als Engel: The Köln Concert“ Ein Text von Amelia Stein
Das Leben hat kein Außerhalb, verkünden die psyche-himmlischen Ladies of Liberty mit ihren Mikrofonen, sagen die prächtigen Kakteenbrunnen, sagt die blühende Pussyblume mit einem untrüglichen Augenzwinkern.
Dieses ist das Übereinkommen, das The Köln Concert zwischen Publikum, Werken und den Künstlerinnen inszeniert; sowohl Juliette Blightman (*1980) als auch Dorothy Iannone (*1933) komprimieren den Fluss der Zeit zu komplexen symbolischen Welten, in denen es um Liebe, Sex, Fürsorge, Arbeit, Autonomie, Freude und andere Aspekte des Selbstseins geht. Wenn ich „symbolisch“ sage, so meine ich Bilder, die allgemeine Aussagen treffen und sich zugleich auf Persönliches konzentrieren, die zum Teil mnemonisch und zum Teil prophetisch sind, in denen Frühstück und Jugendstil gleichberechtigte Existenzen führen und Geschichten den Platz der Nasen einnehmen. In The Köln Concert sind Formen, Figuren, Botschaften zu einer vielstimmigen Komposition arrangiert; das Leitmotiv, in dem Harmonien mit schrilleren Tönen kollidieren, ist von Blightman und Iannone auf eine Weise inszeniert, dass auch sie selbst ihrerseits das Zusammenspiel der Klänge zu hören vermögen.
Nicht dass alles und jedes zur Praxis gehört, aber auf alle Fälle ist dies eine Praxis, die netzförmig angelegt ist: Blightman entwickelte die Brunnen in der Garage ihres Stiefvaters, vielleicht mit der Hilfe ihrer kleinen Tochter. Es ist leicht möglich, sich ihren Besuch im Baumarkt vorzustellen, wo sie die Farbe auswählt, ein grelles, aber irgendwie zweckmäßiges Grün. Hier in der Welt der praktischen Dinge, die auch die Welt der Zweckentfremdungen, die der ausgelassenen Späße und der Notlösungen ist, sind die matten Eruptionen der Phalli davon abhängig, wie viel Energie sich von Sonnenkollektoren beziehen lässt. Während sie im Ruhezustand verharren, halten sie in Planschbecken Hof, in deren Rundungen sie unweigerlich im Chor auftreten. Irgendetwas wächst immer in Blightmans Werk heran, was bedeutet, es bedarf der sorgsamen Pflege. Das gilt für Kinder und Pflanzen, aber auch für Beschränkungen und Perspektiven, Begehren, das gefühlte Selbst: Fürsorge bedeutet Strukturen zu schaffen, bedeutet, Subjekt und Prozess als ein und dasselbe zu begreifen. „Tochter“ ist ein Prozess, ebenso „Körper“, das „Zuhause“. Die Bleistift- und Gouache-Arbeiten in Stages of Seed Development (2020) stellen sich zunächst als Fenster dar, bis die Serialität ihrer Anordnung alsdann etwas Gewichtigeres nahelegt: Phrasen womöglich, die zugleich unbestimmt und abgeschlossen sind.
Nachdrücklich sprechen, singen diese Arbeiten, bewegen sich auf ihre Inspirationsquelle zu, (Ta)Rot Pack (2016/1968-69). Iannones ekstatische Allegorie ihres Lebens mit Dieter Roth bringt eine Reihe eigener musikalischer Phrasen hervor: „This Card Brings a Brief Respite Maybe“, lässt ein nackter Roth verlauten, der auf einem trippigen Schweizer Pfad wandert. „This Card Brings What Everyone Wants“, sagen die geschmückten Liebenden in tantrischer Umarmung. Iannone hat erklärt, dass diese Fähigkeit – Dinge herbeizubringen – die einzige Art und Weise ist, wie ihre Karten das (andere) Tarot zu spiegeln vermögen. Ich hingegen würde eine andere Deutung wagen: dass nämlich ihr (Ta)Rot Pack, wie Blightmans Stages, eine Würdigung alltäglicher Konsequenzen ist – eine, die eines Anflugs kosmischen Humors nicht entbehrt.
Etwas, das mit Wanderschaft zu tun haben könnte, hier als unterschwellig hörbare Kadenz. Diese Werke entspringen Orten, die ebenso geliebt werden, wie man sie schlichtweg erträgt. Bei allem Umherreisen entspringen sie dem Bedürfnis, gelegentlich an diese zurückzukehren – etwa in die Vereinigten Staaten, wo Iannone und ihre Ladies of Liberty geboren wurden, oder auch nach Deutschland, wo Blightman zuerst ihre Tochter großzog und sie zuerst malte, und insbesondere ins Rheinland, wo Iannone mit Roth lebte und Ende der 1960er Jahre mit der Arbeit am (Ta)Rot Pack begann. Bild ist, wie man dort hingelangt: The Story Of Bern (Or) Showing Colors (1970), ursprünglich ein Künstlerbuch, in The Köln Concert als Diaporama gezeigt, liefert uns den Beweis, dass die fruchtbarsten Zeiten häufig die sind, die von Auseinandersetzungen und Kämpfen geprägt werden. Und dass am Ende, wenn wir aus all dem Chaos schließlich wieder auftauchen, wir nur rein theoretisch zu der Erkenntnis gelangen können, dass irgendwo in der Ferne Ruhm und Ehre auf uns warten.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Nikola Dietrich.
Im Laufe der Ausstellung entsteht eine gemeinsame Publikation.
Die Präsentation im Kölnischen Kunstverein ist eine Weiterführung der Ausstellung Prologue bei Arcadia Missa in diesem Jahr. Eine zweite Version der Ausstellung wird im April 2021 bei Vleeshal in Middelburg, Niederlande, eröffnen.
Dank an: Air de Paris, Romainville; Arcadia Missa, London; Peres Projects, Berlin; Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin; Galerie Fons Welters, Amsterdam; Sammlung Alexander Schröder, Berlin; Roger Hobbs; Kentaurus, Köln
Die Ausstellung wird unterstützt von:
Links: Dorothy Iannone, (Ta)Rot Pack, 2016, Double-sided laser copies mounted on cardboard, from 54 original drawings from 1968/69. 27 × (26,5 × 20 cm). Courtesy Air de Paris, Romainville.
Rechts: Juliette Blightman, Stages of Seed Development, 2020, pencil on paper, photographic print,
gouache, 28 × (27,4 × 20,8 cm). Courtesy Juliette Blightman and Arcadia Missa, London.Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Juliette Blightman: Jouissance #1, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Juliette Blightman: Pussy Flower, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone: My Liberties (Red), 2019 und Lord Liberty, 2019. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin, Peres Projects, Berlin und Air de Paris, Romainville. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone: Lord Liberty, 2019. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin, Peres Projects, Berlin.Dorothy Iannone: The Statue of Liberty, 2019. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Peres Projects, Berlin. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone: (Ta)Rot Pack, 1968-69/2016, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Air de Paris, Romainville. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Juliette Blightman: Diseaseeds and Pollutionation, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Arcadia Missa, London. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone: My Liberties (Blonde), 2019. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin, Peres Projects, Berlin und Air de Paris, Romainville. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone: My Liberties (Blonde), 2019 und Lady Liberty, 2019. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin, Peres Projects, Berlin und Air de Paris, Romainville. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone: Lady Liberty, 2019. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin, Peres Projects, Berlin. Foto: Mareike Tocha. Juliette Blightman: Stages of Seed Development, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Arcadia Missa, London. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Juliette Blightman: mirror would do well to reflect more before sending back images, 2009. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Sammlung Alexander Schröder, Berlin. Foto: Mareike Tocha. Juliette Blightmam: mirror would do well to reflect more before sending back images, 2009. Stuhl/Spiegel, Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Sammlung Alexander Schröder, Berlin. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone: The Story of Bern (Or) Showing Colors, 1970. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Air de Paris, Romainville. Foto: Mareike Tocha. Juliette Blightmam: À rebours (the), 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin. Foto: Mareike Tocha. Juliette Blightmam: À rebours (the), 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin. Foto: Mareike Tocha. Dorothy Iannone & Juliette Blightman: The Köln Concert, 2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Foto: Mareike Tocha. Links: Dorothy Iannone: Pinup Girl, 1966/2020. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: Dorothy Iannone, Foto: James Phineas Upham. Links: Juliette Blightman. Installationsansicht Kölnischer Kunstverein, 2020. Courtesy: die Künstlerin und Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin. Foto: Mareike Tocha.