Claus Richter: Fachwerkhaus 1–3

Claus Richter: Fachwerkhaus 1–3

Holz, Lack, Elektrik
55 x 37 x 43 cm
Zertifikat
3 Unikate

Claus Richter (*1971 in Lippstadt, lebt in Köln) hatte Einzelausstellung bei u.a. Clages, Köln (2024), im Depot des Stadtmuseums Lippstadt (2023), in der Städtischen Galerie im Rathaus, Lippstadt (2023), im Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau (2022), in der Kunsthalle Nürnberg zusammen mit Cosima von Bonin (2020), bei Frieze Project, London, zusammen mit Sibylle Berg (2016), in der basis, Frankfurt (2016), in der Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst, Köln (2016), im Kölnischen Kunstverein (2014 und 2011), in der artothek, Köln (2013).

Bitte geben Sie bei der Bestellung des Artikels ihr gewünschtes Unikat an. Verfügbare Exemplare: 1 & 2

€ 1500,00

Claus Richter, Fachwerkhaus 1, 2024

Claus Richter, Fachwerkhaus 1, 2024
Claus Richter, Fachwerkhaus 2, 2024
Claus Richter, Fachwerkhaus 2, 2024
Claus Richter, Fachwerkhaus 3, 2024
Claus Richter, Fachwerkhaus 3, 2024

Frances Scholz: Earth People

Siebdruck auf Papier
143 x 103 cm
signiert, nummeriert
Auflage: 3 + 1 AP

Frances Scholz (*1962 in Washington, D.C., USA, lebt in Köln) studierte an der Universität der Künste Berlin und ist seit 2002 Professorin für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Ihr Arbeiten wurden in Einzelausstellungen unter anderem bei Clages, Köln (2024, 2021, 2017), ORTVI, New York (2020), in der 3A Gallery, New York (2019, 2018), The Kitchen, New York (2017), und bei Tif Sigfrids, Los Angeles (2016), gezeigt. Scholz ist regelmäßig in Gruppenausstellungen vertreten, unter anderem bei Suchi, Seoul (2024), Lore Deutz, Köln (2024), im Skulpturenpark Köln (2024), der Euclid Gallery, Santa Monica (2019), oder im Künstlerhaus Bremen (2019).

€ 1800,00
Frances Scholz, Earth People, 2023

Joseph Zehrer: Solo

Leuchthirn aus Silikon mit verschiedenen Farbeinstellungen, faustgroß
Silikon, LED, Farbcontroller, Kabel, Steckertrafo
signiert, datiert

Joseph Zehrer (*1954 in Perbing, lebt in Köln) hatte Einzelausstellungen u.a. bei Nagel Draxler, Köln/Berlin/Brüssel (u.a. 2023, 2019, 2017), in der Galerie Christine Mayer, München (2018), im Kunstverein Leverkusen (2014), und bei frontviews, Berlin (2014). Seine Arbeiten waren in zahlreichen Gruppenausstellungen zu sehen, zuletzt u.a. bei Udo is Love im Kölnischen Kunstverein, Köln (2024), im Forum Kunst, Rottweil (2020), im Kunstverein Braunschweig (2020), im Künstlerhaus, Graz (2019), in der Kunsthalle Bern (2018), der Kunsthalle Recklinghausen (2016), im Kunstmuseum Liechtenstein (2016), und im Kunstmuseum Bonn (2015).

€ 250,00
Joseph Zehrer, Solo, 2024
Joseph Zehrer, Solo, 2024
Joseph Zehrer, Solo, 2024
Joseph Zehrer, Solo, 2024

Sophie Gogl: Raupenplage in NRW

Acryl auf Holz
120 x 80 cm
Zertifikat
Unikat

Sophie Gogl (*1992 in Kitzbühel, lebt in Kufstein und Wien) studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Sie hatte Einzelausstellungen u.a. bei DOCK20, Lustenau (2023), im Kunsthaus Glarus (2023), bei Francis Irv, New York (2022), bei KOW, Berlin (2022, 2021), bei La Maison de Rendez-Vous, Brüssel (2022), im Strabag Kunstforum, Wien (2020), und im MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien (2020). Werke von ihr wurden zuletzt in Gruppenausstellungen u.a. bei KOW, Berlin (2024, 2023), bei Diana, Mailand (2024), in der FriArt Kunsthalle, Fribourg (2022), im Neuen Wiener Kunstverein, Wien (2022), in der Kunsthalle Zürich (2022), und in der Kunsthalle Bern (2020) gezeigt.

€ 4500,00
Sophie Gogl, Raupenplage in NRW, 2019

David Ostrowski: Text Painting

Acryl, Farbreste und Schmutz auf Baumwolle, Cliprahmen
40 x 30 cm
signiert, datiert
Unikat

David Ostrowski (*1981 in Köln, lebt ebenda) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und ist seit 2022 Professor für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Er hatte Einzelausstellungen u.a. bei Sprüth Magers, New York / Berlin / London (2024, 2021, 2018), Fig. Gallery, Tokyo (2023), Ramiken, New York (2023), im Avant-Garde Institute, Warschau (2020), bei Sundogs, Paris (2019), im Leopold Hoesch Museum, Düren (2016) in der Rubell Family Collection, Miami (2014) und der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Turin (2014). Seine Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen gezeigt, u.a. Akademie der Künste, Berlin (2021), Aishti Foundation, Beirut (2018) im M Woods Museum, Beijing (2015), in der Halle für Kunst & Medien, Graz und im Institute of Contemporary Arts, London (2014).

Vergriffen
David Ostrowski, Text Painting, 2024

Andrea Stappert: Gilbert & George, Cologne

Fine Art Print, Hahnemühle Photo Rag Ultra
50 x 40 cm
signiert, nummeriert
Auflage: 10
1/10 gerahmt erhältlich, 200 EUR Aufpreis

Andrea Stappert (*Duisburg, lebt in Berlin) studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Ihre Arbeiten waren bei zahlreichen Ausstellungen zu sehen, u.a. bei Udo is Love im Kölnischen Kunstverein, Köln (2024), in der Galerie Max Hetzler, Berlin (2023), der Galerie Lage Egal, Berlin (2020), der Kunsthal Rotterdam (2020), im Marta Herford (2019), den Deichtorhallen, Hamburg (2019), im Museum für Fotografie, Berlin (2018), der Galleria Pogiali, Florenz (2017), und im Hamburger Bahnhof, Berlin (2013).

€ 800,00
Andrea Stappert, Gilbert & George, Cologne, 1994

Andrea Stappert: Udo Kier, Palm Springs

Fine Art Print, Hahnemühle Photo Rag Ultra
50 x 40 cm
signiert, nummeriert
Auflage: 10

Andrea Stappert (*Duisburg, lebt in Berlin) studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Ihre Arbeiten waren bei zahlreichen Ausstellungen zu sehen, u.a. bei Udo is Love im Kölnischen Kunstverein, Köln (2024), in der Galerie Max Hetzler, Berlin (2023), der Galerie Lage Egal, Berlin (2020), der Kunsthal Rotterdam (2020), im Marta Herford (2019), den Deichtorhallen, Hamburg (2019), im Museum für Fotografie, Berlin (2018), der Galleria Pogiali, Florenz (2017), und im Hamburger Bahnhof, Berlin (2013).

€ 800,00
Andrea Stappert, Udo Kier, Palm Springs, 2013

Nora Schattauer: Chromkupfer 3

Mineralische Lösungen, Chromatografiepapier
40 x 30 cm
signiert, datiert
Unikat

Nora Schattauer (*1952 in Duisburg, lebt in Köln) studierte an der Kunstakademie Münster. Sie hatte Einzelausstellungen u.a. im Malkasten, Düsseldorf (2022), in der Galerie Dittmar, Berlin (2021, 2018, 2015), im Leopold-Hoesch Museum, Düren (2018), der Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf (2018, 2016, 2015), im Verein für Aktuelle Kunst, Oberhausen (2015), und in der Städtischen Galerie Alte Post, Neuss (2014). Ihre Werke waren in zahlreichen Gruppenausstellungen zu sehen, zuletzt u.a. im Kupferstichkabinett Berlin (2023), in der Kunsthalle Erfurt (2022), im Museum Morsbroich, Leverkusen (2020), der Kunstsammlung Jena (2019), im Museum Ostwall, Dortmund (2018), im Weltkunstzimmer, Düsseldorf (2017), im Kunstverein Mönchengladbach (2016), in der Kunsthalle Hamburg (2016), oder im Verein für Aktuelle Kunst, Oberhausen (2015).

€ 900,00
Nora Schattauer, Chromkupfer 3, 2013

Boris Becker: Zeit ohne Wörter

Edition ex libris, Salon Verlag
Fotoprint
21,5 x 30,5 cm
datiert, signiert, nummeriert
Auflage: 20, davon 3 Exemplare für den Kölnischen Kunstverein

inkl. Publikation:
Boris Becker: Eine Zeit ohne Wörter, 2017
mit Beiträgen von Jürgen Becker
Broschur mit farbigem Umschlag
17,7 x 10,7 cm
limitierte Auflage von 100 Exemplaren

Boris Becker (*1961 in Köln, lebt ebenda) studierte an der Hochschule der Künste Berlin und der Kunstakademie Düsseldorf und lehrte Fotografie an der Hochschule für Künste Bremen und der Kunsthochschule für Medien Köln. Er hatte Einzelausstellungen, u.a. in der Kunsthalle Erfurt (2023), im Kunstraum Fuhrwerkswaage, Köln (2021), dem Saarlandmuseum, Saarbrücken (2020), in der Photographischen Sammlung SK Stiftung Kultur, Köln (2019), und im Kunstverein Marburg (2019). Seine Arbeiten wurden zuletzt in Gruppenausstellungen gezeigt u.a. in der Galerie Beck & Eggeling, Düsseldorf (2024), im Bilker Bunker, Düsseldorf (2024), im Kunstpalast, Düsseldorf (2023, 2021, 2019, 2018), in der Michael Horbach Stiftung, Köln (2023), in der Photographischen Sammlung SK Stiftung Kultur, Köln (2022, 2020, 2018), im Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach (2022), im Kunstmuseum Bonn (2022), im Rautenstrauch Joest Museum, Köln (2022), im Schauwerk Sindelfingen (2021), im Neuen Museum Nürnberg (2020), in der Kunsthalle, Düsseldorf (2020), den Deichtorhallen, Hamburg (2019), im Museum für Photographie, Braunschweig (2019), und im Museum Ludwig, Köln (2019).

Vergriffen
Boris Becker, Zeit ohne Wörter, 2017
Boris Becker, Zeit ohne Wörter, 2017

Axel Hütte: Électricité

Edition ex libris, Salon Verlag
Farbiger Pigmentdruck
30 x 24 cm
signiert, nummeriert
Auflage: 40, davon 3 Exemplare für den Kölnischen Kunstverein

inkl. Publikation:
Axel Hütte, May Ray: Électricité, 2020
mit Beiträgen von Gerhard Theewen
Publikation mit Leinenumschlag
29 x 24 cm
limitierte Auflage von 200 Exemplaren

Axel Hütte (*1951 in Essen, lebt in Düsseldorf) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf. Er hatte zuletzt Einzelausstellungen u.a. in der Fondazione Bisazza, Vicenza (2024), der Galerie Akinci, Amsterdam (2024), der Galerie Nikolaus Ruzicska, Salzburg (2023, 2019, 2012), der Galería Helga de Alvear, Madrid (2023, 2015), bei Borusan Contemporary, Istanbul (2022), in der Galerie Daniel Marzona, Berlin (2021, 2019, 2016), im Kunstpalast, Düsseldorf (2017), und im Josef Albers Museum Quadrat, Bottrop (2017). Seine Werke waren darüber hinaus in zahlreichen Gruppenausstellungen zu sehen, u.a. in den Museen Böttcherstraße, Bremen (2024), in der Fondazione Brescia Musei, Brescia, Italien (2023), im Japanischen Kulturinstitut, Köln (2022), bei Kunst und Denker, Düsseldorf (2022), oder im Städel Museum, Frankfurt (2020, 2017).

Vergriffen
Axel Hütte, Électricité, 2020
Axel Hütte, Électricité, 2020
Axel Hütte, Électricité, 2020